FAQ

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu esg2go. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie diese an esg2go@esg2go.com und wir antworten Ihnen gerne.

ESG allgemein

Ihre Fragen rund um die ESG-Themen.

Was bedeutet ESG?

Environmental, Social, Governance. Also Umwelt, Soziales, Unternehmensführung. Dies sind die drei Kernaspekte, nach denen Unternehmen, Institutionen und Behörden in ihren Nachhaltigkeitsleistungen beurteilt werden.

Der Begriff tauchte erstmals 2004 auf und hat sich in den letzten Jahren als Kernkriterium zur Messung von Nachhaltigkeit etabliert. Es gibt unzählige ESG-Anlageprodukte, ESG-Analysen und sogar Bestrebungen in der EU, Unternehmen, die nachhaltig sind, finanziell zu fördern.

Warum braucht es ESG-Nachhaltigkeitsausweise?

Immer öfter verlangen Staat und Konzerne bei Ausschreibungen auch ESG-Ratings oder -Reportings. Indem Sie sich ausweisen, sind Sie also gerüstet. Zudem werden mehr und mehr gesetzliche Auflagen gemacht, dass KMU ihre Nachhaltigkeit direkt oder indirekt für ihre Lieferanten ausweisen müssen.

Wofür kann ich das Rating und die Zertifizierung nutzen?

Die meisten unserer Kunden kommen zu uns, weil Sie bei einer Ausschreibung ihre Nachhaltigkeitsleistung ausweisen müssen oder Ihre Grosskunden es von Iihnen verlangen. Das Gute an esg2go: Sie brauchen Ihre Daten nur einmal zu erfassen und können Sie mehrfach verwenden.

Darüber hinaus steht es Ihnen natürlich frei, Ihren Nachhaltigkeitsausweis auch in der Investorenkommunikation, im Marketing oder im Employer Branding zu verwenden. Gerade wenn Sie überdurchschnittlich gut abschneiden, liefert Ihnen esg2go einen griffigen Beweis für Ihre Aussagen.

Ob Sie das Rating-Resultat auch (z.B. über unseren «Preferred Verification Partner» SQS ) verifizieren lassen wollen, hängt in erster Linie davon ab, ob dies von Ihren Kunden oder zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Label wie Swisstainable gefordert wird.

Was ist der Unterschied zwischen einem ESG-Rating und Reportings?

Mit dem ESG-Rating wird Ihr Unternehmen in den drei ESG-Themenfeldern (Environmental, Social, Governance) objektiv benotet. Dies liefert einen Überblick über seine Nachhaltigkeitsleistung während einer besimmten Periode (Geschäftsjahr) bzw. zu einem bestimmten Stichtag. Das Rating beinhaltet auch auf die Zukunft ausgerichtete Element, kann vereinfachend aber als vergangenheitsbezogen bzw. retrospektiv bezeichnet werden.
Die ESG-Reportings sind mehr zukunftsgerichtet bzw. prospektiv. Auf der Basis des im integrierten und kommentierten Rating-Resultats wird im Reporting auf die Stakeholder bezogen berichtet, wie das Unternehmen sich in Zukunft zu entwickeln gedenkt und welchen Impact dies auf Umwelt und Gesellschaft haben wird.

Was ist der Unterschied zwischen Footprint und Handprint?

Der Footprint (Fussabdruck) stellt dar, wie die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens in den ESG-Bereichen aussieht. Zum Beispiel misst der Footprint die negativen Auswirkungen durch Energieverbrauch. Der Handprint (Handabdruck) zeigt die positiven Auswirkungen des Hauptgeschäfts eines Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft auf. Wie ist das Unternehmen selber Teil der nachhaltigen Lösung unserer Umwelt- und Gesellschaftsprobleme? Ein Hersteller von Umwälzpumpen soll nicht gleich bewertet werden wie ein Hersteller von Ölfeuerungen.

Dies war ein klarer Wunsch der an der Entwicklung des esg2go Ratings beteiligten KMU.

Über unseren Service

Wissenswertes über unseren Service und die Organisation von esg2go.

Was zeichnet esg2go aus?

Das Angebot an Ratings und Zertifikaten ist zwar gross, allermeistens liegt der Fokus dabei aber auf grossen Unternehmen.

esg2go bietet ein klares Rating und vielfältige Reportings an, hält die Prozesse aber schlank und automatisiert. Deshalb fokussiert sich unser Angebot auf KMU.

Warum muss ich jedes Jahr eine neue Lizenz bestellen?

Für jedes Eingabejahr benötigen Sie eine eigene Lizenz. Um Ihre Lizenz zu bestellen, gehen Sie bitte auf order.esg2go.org.

Ihre Preise sind pro Jahr angegeben. Wann kann ich kündigen?

Unsere Lizenzen gelten genau für ein Erfassungsjahr. Sie müssen nicht kündigen und darum auch keine Kündigungsfrist beachten.

Wenn Sie ein zusätzliches Rating-Jahr benötigen, dann erwerben Sie einfach eine neue Lizenz über unsere Bestellseite. Benutzen Sie bei der Bestellung den 20% Wiederholungs-Rabattcode “Renew20”, so werden die neuen Jahresformulare zu Ihrem bestehenden Account hinzugefügt.

Bietet esg2go Rabatte?

Nein, aber unsere Partner – was letztendlich auf dasselbe hinausläuft. Hier erfahren Sie, wie Sie noch günstiger zu unseren Nachhaltigkeitsnachweisen kommen:

((Liste Links zu Rabattangeboten via Sponsoren))

Welche Rolle haben die Partner wie UBS, Zurich und Raiffeisen?

Die meisten unserer Kunden kommen zu uns, weil Sie bei einer Ausschreibung ihre Nachhaltigkeitsleistung ausweisen müssen oder Ihre Grosskunden es von Iihnen verlangen. Das Gute an esg2go: Sie brauchen Ihre Daten nur einmal zu erfassen und können Sie mehrfach verwenden.

Darüber hinaus steht es Ihnen natürlich frei, Ihren Nachhaltigkeitsausweis auch in der Investorenkommunikation, im Marketing oder im Employer Branding zu verwenden. Gerade wenn Sie überdurchschnittlich gut abschneiden, liefert Ihnen esg2go einen griffigen Beweis für Ihre Aussagen.

Wie funktioniert der CO2-Rechner?

Unser CO2-Rechner wendet das GHG-Protokoll an. Er wurde qualifizierten Experten in meheren protokollierten Workshops zwecks Validierung/Prüfung vorgestellt und mit ihnen abgestimmt. Er deckt Scope 1 und 2 vollständig ab. Bei Scope 3 berücksichtigen wir Emissionen im Einflussbereich des Unternehmens (Abfall und Entsorgung, Geschäftsreisen, Cloud-Dienste), wobei wir aus Praktikabiltätsgründen die Scope-3-Emissionen durch Transportaufwände nicht einbeziehen. Unser CO2-Rechner erfüllt zudem die Anforderungen der Science based Targets Initiative SBTi für KMUs und enthält zudem Berechnungen des mit den Klimazielen der Schweiz kompatiblen Absenkungspfades.

Ratings erstellen

Praktische Informationen rund um die Erstellung eines Ratings.

Wie aufwändig ist ein esg2go Rating?

Unser Anwalt würde sagen: Es kommt darauf an. Wir hingegen meinen: Allermeistens weniger als einen Tag. Aber ganz Unrecht hat unser Anwalt natürlich nicht, denn je nachdem, wie gut Sie sich mit dem Thema auskennen und wie effizient Sie verschiedene Daten zusammentragen bzw. wie gut sortiert Ihre Ablage ist, dauert es kürzer oder länger. Ebenfalls eine Rolle spielt Ihre Situation. Gibt es mehrere Standorte und unabhängige Tochterunternehmen?

Falls Sie neu sind, buchen Sie am besten im ersten Jahr die Version Professional, so profitieren Sie von 1.75 Stunden Beratung durch einen unserer Professionals nach Wahl.

Bis wann müssen die Eingaben fürs Rating gemacht sein?

Den Termin bestimmen Sie bzw. Ihre Stakeholder. Von unserer Seite gibt es keine Terminvorgabe und technisch können die Eingaben unbegrenzt verändert werden.

Wie können wir individuelle Zugänge für weitere Personen erhalten?

Wir können für Sie bis zu zwei zusätzliche Zugänge einrichten, wenn Sie uns die Namen, Vornamen und E-Mail-Adressen der betreffenden Personen über das Kontaktformular mitteilen.

Was muss ich tun, wenn ich nicht an die zu erhebenden Daten herankomme?

Die für esg2go zu erhebenden Daten sollten eigentlich leicht eruierbar sein. (Buchhaltung, Rechnungen). Wenn dies nicht geht, so empfehlen wir eine „wohlbegründete Annahme“. D.h. man muss eine Annahme treffen, die man auf Nachfrage hin auch begründen könnte. Zum Beispiel im Fall von „E5 Wasserverbrauch in m3“. Diesen Wert sollte man bei Miete in der Nebenkostenrechnung bzw. beim eigenen Gebäude in der Wasserrechnung ersehen können. Ist dies nicht möglich, so kann man mit Verweis auf https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/raum-umwelt/umweltindikatoren/alle-indikatoren/nutzung-natuerliche-ressourcen/trinkwassereffizienz.html die Anzahl Mitarbeiter mit 289 multiplizieren und annehmen, dass davon ein Drittel am Arbeitsplatz verbraucht wird. Dies kann aber nur fürs Rating auf Stufe „scored“ gelten. Überprüfte Ratings (Stufen „checked“ und „verified“) benötigen immer belegbare Zahlen und Nachweise.

Wie komme ich von meinem Rating zu einem Zertifikat?

esg2go berechnet aus Ihren Angaben ein Rating. Sie – bzw. Ihre Kunden oder andere Stakeholder – entscheiden, ob Sie im Anschluss zusätzlich ein Zertifikat benötigen.

Ihr Rating ergibt sich aus den Firmenangaben und den branchenspezifischen Benchmarks. Für eine detaillierte Beschreibung der Berechnung klicken Sie hier oder hier.

Das esg2go-Rating setzt sich aus den Scores der drei Bereiche Environment, Social und Governance zusammen. Diese bestehen aus Key-Area-Scores und diese wiederum aus einzelnen KPI-Scores.

Das Rating in den Schlüsselbereichen gibt Ihnen Anhaltspunkte für Verbesserungspotential. Zusätzlich gibt unser Tool «Key Driver Analysis» genaue Hinweise, wie Sie sich in den einzelnen Scores der Schlüsselbereiche verbessern können. Jetzt sind Sie am Zug und können Massnahmen definieren.

Zertifizierung

Ob das Resultat des Ratings verifiziert und ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt soll, entscheiden Sie.

Eine Verifikation erübrigt sich in der Regel, wenn Sie als ausfüllendes Unternehmen gleichzeitig der einzige Empfänger sind.

Wird das Rating hingegen für ein Zertifikat wie z.B. Swisstainable erstellt oder ist der Empfänger eine ausschreibende staatliche Stelle bzw. ein Grosskunde, der auf einer Verifikation besteht? Dann kann eine Verifikation verlangt sein. Unser Preferred Verification Partner ist die SQS, auf die wir in diesem Zusammenhang gern verweisen. Grundsätzlich kann das Verifikations-Reglement von jedem in einem der relevanten Gebiete akkreditierten Auditor angewendet werden. (Lead Auditor für ISO 9001 oder ISO 14001 oder ISO 45001 oder als GRI-Assessor).

Die Trennung von Beratung (durch unabhängige Professionals), Rating (durch esg2go) und Verifikation (durch unabhängige Auditoren) ist eine spezifische Stärke von esg2go.

Unser Unternehmen hat mehrere Filialen. Wie können wir uns zertifizieren lassen?

Das ist ohne weiteres möglich.

Verfügen Sie über eine zentrale Buchhaltung? Dann benötigen Sie nur einen Account. Sie sammeln die Zahlen für alle Filialen und tragen diese anschliessend in unseren Fragebogen ein.

Wenn Sie über mehrere Filialen verfügen, empfehlen wir folgendes Vorgehen:

  • Sie lösen pro Filiale und für die Muttergesellschaft / Holding einen esg2go Light-Account.
  • Für Ihre Konsolidierung lösen Sie einen esg2go Light+-Account
  • Anschliessend wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen bei der rudimentären Konsolidierung.

Diese Hilfe ist in der Regel gratis. Falls nicht, werden wir dies vorgängig mit Ihnen besprechen. Aktuell arbeiten wir an einer Teil-Automatisierung für Firmen mit mehreren Filialen. Ziel ist, den Aufwand hier für alle Seiten zu minimieren.

Gibt es auch esg2go Gruppen-Ratings?

Möchten Sie nicht nur die einzelnen Gesellschaften Ihrer Unternehmensgruppe bewerten lassen, sondern auch ein konsolidiertes Rating für die gesamte Gruppe? Kein Problem! esg2go bietet Ihnen zwei bewährte Lösungen:

1. Gruppenrating auf der Basis von Key Area Scores. Mit einer separaten Light+ Lizenz erhalten Sie eine Gruppenauswertung, die auf den nach Mitarbeiterzahl gewichteten Key Area Scores basiert.

2. Für eine genauere Analyse können Sie eine Gruppenauswertung auf Basis von Einzeleingaben anfordern. Die Spezialisten von CCRS erstellen diese nach individuellem Angebot in einem separaten esg2go Light+ Account. Die Kosten variieren je nach Umfang. Erfahrungswert bei einer Gruppe mit 25 Tochtergesellschaften: Zwei Tage à CHF 1’500.