esg2go Transparenz: Unser Fundament

Der grosse Unterschied

Im Gegensatz zu vielen anderen Ratings und Reportings achten wir auf volle Transparenz. In einer Landschaft, in der Greenwashing und vage Behauptungen das echte Engagement für Nachhaltigkeit trüben können, erweist sich esg2go als ein Leuchtfeuer der Authentizität. Die unvergleichliche Transparenz dieses Tools erleichtert nicht nur die gründliche Dokumentation von ESG, sondern gewährleistet auch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der berichteten Daten. So schaffen wir Glaubwürdigkeit und ermöglichen Ihnen, Ihre nachhaltigen Bemühungen mit Integrität zu präsentieren und sinnvolle Verbindungen mit Investoren, Verbrauchern und der breiteren globalen Gemeinschaft zu fördern.

Wir sind stolz darauf, im Namen der Transparenz die Einzelheiten unserer Methodik offen zu legen. Gern verweisen wir hierzu auf unseren wissenschaftlich fundierten Artikel, den wir gemeinsam mit Prof. Manfred Bergmann von der Universität Basel erstellt haben.

Welche Informationen benötigen wir?

esg2go ist sparsam, aber nicht zu minimalistisch aufgebaut. Verlässliche Resultate benötigen verlässlichen Input. Das Meiste lässt sich aus der Finanzbuchhaltung ablesen, für Anderes braucht man z.B. Strom-Rechnungsdetails und für wiederum Weiteres braucht man z.B. Lohn-Listen.

Es ist wie mit der Steuererklärung: Beim ersten Mal braucht man mehr Zeit und muss sich die Daten etwas zusammensuchen. Bei den nächsten Malen hat man sich die relevanten Dokumente schon beiseite gelegt. Wie immer haben es die Cracks, die sich seit Längerem mit der Nachhaltigkeits-Thematik befassen, wesentlich einfacher als die Novizen.

Bei Bedarf lassen Sie sich von einem Professional (Spezialisten) durch den Prozess begleiten. Die Professionals helfen bei der Eingabe und bei der Interpretation der Ergebnisse.

Wie berechnen wir?

Die Eingaben (für ein Beispiel hier klicken) werden durch die vom CCRS entwickelte Berechnungs-Maschinerie in Scores (analog Noten mit 0 = Minimum, 100 = Maximum und 60 = Benchmark) umgewandelt. Das geht wie folgt: Aus den einzelnen Eingabewerten werden sogenannte KPI (Key Performance Indikatoren) berechnet. Diese werden nach Branche und Grössenklasse in erste Scores umgerechnet. Die Scores werden auf Schlüsselbereichs-Ebene (Key-Area) kumuliert, jeweils zwei für den Bereich Umwelt (E – Environment), fünf für den Bereich Gesellschaft (S – Social) und drei für den Bereich Unternehmensführung (G – Governance). Diese den «Footprint» (die Belastung) abbildenden Scores werden unter Einbezug des aktiven Beitrags in Key-Area «Handprint»-Scores umgerechnet. Diese Key Area Scores wiederum werden zu Scores für die einzelnen ESG-Bereiche und in einen Gesamtscore umgerechnet. Bei den Berechnungen der Scores werden nebst den Eingaben der esg2go Teilnehmer auch noch weitere empirische Werte mit einbezogen.

 

Scoring Prozess esg2go
L

Modul 1

In Modul 1 werden die Eingabe­daten der KMU beim Ausfüllen des Fragebogens in Key Per­forman­ce Indicators oder KPIs umgewandelt.

L

Modul 2

In Modul 2 wird jeder KPI mit einem Wert zwischen 0 und 100 bewertet, welche als KPI-Punkt­zahlen bezeichnet werden. Diese KPI-Punktzahlen sind auf­grund eines adäquaten Bench­marking-Prozesses in einer vergleichbaren Weise gestaltet.

L

Modul 3

In Modul 3 führen wir eine ge­wichtete Aggregation von KPI-Punktzahlen auf Schlüssel­bereichs­ebene durch, die transparent kommuniziert werden. Zusätzlich werden die Punktzahlen auf der Schlüssel­bereichsebene als Foot­print-Punktzahlen auf den Haupt­bereichs­ebenen E, S und G aggregiert.

L

Modul 4

In Modul 4 werden die optionalen Eingaben des Fragebogens, die den «Handabdruck» des Unter­nehmens darstellen, verwendet, um die Punkt­zahlen auf Schlüssel­bereichs­ebene anzupassen und eine neue Punktzahl zu produzieren: Mit Handabdruck adjustierte Punkt­zahl auf Schlüssel­bereichs­ebene.

L

Modul 5

In Modul 5 werden die durch den Hand­abdruck adjustierten Punkt­zahlen auf Schlüssel­bereichs­ebene auf einer Haupt­­be­reichsebene aggregiert, um Punkt­zahlen auf E-, S- und G-Ebene zu erhalten.

L

Modul 6

Im letzten Schritt werden die Scores in Modul 6 auf E-, S- und G-Ebene zu einer Gesamt­bewertung aggregiert, welche die endgültige Gesamtpunktzahl des KMU darstellt.

Insgesamt erhalten die teilnehmenden KMU eine Gesamt­punktzahl, Punkt­zahlen auf E-, S- und G-Ebenen und Punktzahlen in den verschiedenen Schlüssel­bereichen innerhalb jeder Ebene. Jeder dieser Punkt­zahlen besteht wiederum aus einer Punkt­zahl vor Anpassung durch optionale Eingabe (Footprint-Punktzahl) und einer Punkt­zahl nach Anpassung durch optionale Eingabe (Handprint-Punktzahl).

Fürs Benchmarking werden die Scores jeweils branchen- und grössenspezifisch geeicht. Ein Score von 0 ist ein sogenannter No-Go-Wert, d.h. das absolute Minimum. Ein Score von 100 ist der Idealwert, der derzeit theoretisch möglich ist. Der Benchmarkwert liegt immer bei 60, d.h. er ist der Referenzwert bezüglich Branche und Firmengrösse. Liegt man darüber, ist man besser als der Branchendurchschnitt. Liegt man darunter, ist man schlechter. esg2go differenziert sehr stark. Ein Gesamtscore über 70 ist schon richtig gut und ein Score über 80 ist extrem gut.

Die Grafik bringt es gut zum Ausdruck: Durch differenziertes Benchmarking bezüglich Firmengrösse und Branche wird die Streuung verringert und der Benchmark genauer bzw. aussagekräftiger.

 

esg2go Benchmarking Diagramm

Und das Ergebnis?

Und was bringt das? Ganz schön viel, wenn Sie uns fragen.

  1. Ein klares, faires, branchen- und grössenbezogenes Scoring über die drei ESG-Dimensionen,
  2. das sich teilautomatisiert auf weitere Reportings übertragen lässt.
  3. Durch den offenen Approach werden die Aktiven in Sachen Nachhaltigkeit eingebunden, was die hohe Qualität des esg2go Rating & Reporting Systems sicherstellt.
  4. Das esg2go Rating & Reporting wird einmal ausgefüllt und mehrfach von vielen Kunden akzeptiert. Das spart Zeit.
  5. So ist esg2go eine verlässliche Referenz, welche den Zugang zu weiteren Märkten und Offertmöglichkeiten ermöglicht.

Ein Beispiel eines Berichtes (nur Rating) sehen Sie hier. Zudem erhalten die Teilnehmer einen „Stempel“ zur Verwendung in ihrer Kommunikation.

esg2go-go-go! Ein erster, nachhaltig weiterführender Anfang in der Nachhaltigkeits-Berichterstattung.

Beispiel einer Ergebnisgrafik

Konzeptioneller Background

  Aufgabe Wie sie das esg2go-Framework löst
1 Eine kohärente Definition von Nachhaltigkeit und ihre Umsetzung Im Rahmen des esg2go-Frameworks verstehen wir Nachhaltigkeit als Fähigkeit zur Koexistenz und bewerten die KMU entsprechend, was auch als Fähigkeit des Unternehmens interpretiert werden kann, Win-Win-Lösungen anzustreben (Gewinn für die Gesellschaft einschließlich der zukünftigen Generation und Gewinn für das Unternehmen auf mittlere und lange Sicht).
2

Praktikabilität

 

esg2go basiert auf harten Fakten, die leicht zu überprüfen sind und hauptsächlich aus Buchhaltungs- und HR-Quellen stammen sollten. Einige detailliertere Anforderungen könnten für die ersten Nutzer einen zusätzlichen Aufwand bedeuten. Nach unseren Beobachtungen sind die erforderlichen Eingaben für die Mehrzahl der KMU für die ersten Nutzer innerhalb eines Tages machbar. Nach den ersten Erfahrungen erwarten wir eine deutliche Verringerung des Arbeitsaufwands.
3 Faire Bewertung, Vergleichbarkeit und Vermeidung von Verzerrungen

Diese drei Begriffe sind eng miteinander verbunden.

Eine faire Bewertung setzt voraus, dass man innerhalb von Homogenitätsklassen vergleicht, was automatisch eine Verzerrung z.B. nach Größe oder Branchen ausschließt. esg2go gewährleistet dies mit seinen Nachhaltigkeitsklassen.

4 Robustheit und Stabilität Neben anderen Kalibrierungsmethoden vermeidet esg2go durch die Berücksichtigung von Fehlertoleranzintervallen eine verzerrte Bewertung, die durch das Modellrisiko entstehen könnte.
5 Nachhaltigkeit und Risikomanagement

Nachhaltigkeitsmanagement erweitert das übliche Risikomanagement um ergänzende Elemente wie die Erweiterung der Interessengruppen bzw. Stakeholder und langfristige Risikotreiber. Mit seinem Scoring setzt esg2go in diesem Sinne die richtigen Anreize. Um ein aktives Nachhaltigkeitsmanagement zu fördern, bietet die esg2go Plattform auch zusätzliche managementunterstützende Tools/Features wie z.B.:

·        CO2-Calculator: In seiner Ausgabe zeigt er die Scope1-, Scope2- und Scope3-Emissionen des Unternehmens (Scope-3-Emissionen, auf die KMU Einfluss nehmen können, ohne ihre Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden) sowie weitere Managementpositionen an.

·        Key Driver  Analysis: In seinem Ergebnis zeigt er das Verbesserungspotenzial des Unternehmens auf.

·        Bewegungsanalyse: Für die bereits mit esg2go bewerteten Unternehmen zeigt die Bewegungsanalyse die Entwicklung der wichtigsten esg2go-Positionen im Laufe der Jahre.

 

6 Lernendes Instrument esg2go-Framework ist ein dynamisches Lerninstrument, das wissenschaftliche Entwicklungen beobachtet und in seinem interaktiven Feedback-Prozess alle Rückmeldungen von KMU und Experten berücksichtigt, sofern sie konsistent und wesentlich sind.
7 Standard-Berichterstattung esg2go unterstützt KMUs bei der Befüllung von Standardberichten wie z.B. GRI, indem esg2go automatisierte Eingabedaten für das Berichtswesen zur Verfügung stellt.
8 Greenwashing und Modell-Arbitrage Durch die sorgfältige Kontextualisierung von harten Fakten vermeidet esg2go Greenwashing und Modellarbitrage