Weil sich auch Ratings und Reportings nicht von allein berechnen

Noch sind auch wir auf helle Köpfe angewiesen, welche sich mit Nachhaltigkeitskriterien auskennen und daraus Ratings generieren können.

Wir sind ein Gemeinschaftsprojekt des CCRS Center for Corporate Responsibility and Sustainability an der Hochschule für Wirtschaft Fribourg und dem Technologie-Provider Adjumed Services AG. Man nennt dies auch Public-Private-Partnership.

Logo CCRS

Prof. Dr. Philipp Aerni

Direktor
CCRS Center for Corporate Responsibility and Sustainability

Dr. Isa Cakir

Quantitative Methoden
CCRS Center for Corporate Responsibility and Sustainability

Portrait Michael Wolf
Dr. Michael Wolf

Partner & Stakeholder
CCRS Center for Corporate Responsibility and Sustainability

Dr. Luzi Rageth

Inhaber / CEO
Adjumed Services AG

Portrait Christian Röhrig

Dr. Christian Röhrig

Head Operations
Adjumed Services AG

Curtis Völkle

Leiter Geschäftsentwicklung
Adjumed Services AG

Portrait Dr. Florian van Dellen

Dr. Florian van Dellen

Betriebswirtschaft & Projekte
Adjumed Services AG

Portrait Sarah Wirth

Sarah Wirth

Betriebswirtschaft & Projekte
Adjumed Services AG

Portrait Michael Loetscher

Michael Loetscher

Sekretariat
Adjumed Services AG

Das Advisory Board

Hinter esg2go stecken kluge Köpfe. Das Advisory Board hilft uns sehr. Bei der Weiterentwicklung des Systems und als Garant für die Integrität der Berechnungen.

Portrait Dr. Sibyl Anwander

Dr. Sibyl Anwander

Direktorin, Standortleiterin Hamburg
sustainable AG

Portrait Prof. Dr. Manfred Max Bergman

Prof. Dr. Manfred Max Bergman

Lehrstuhl für Sozialforschung und Methodologie
Departement für Sozialwissenschaften, Universität Basel

Portrait Dr. Martin K. Eckert

Dr. Martin K. Eckert

Gründungspartner
MME Legal

Portrait Franziska Tirziu

Franziska Tirziu

Head Strategy, Sustainability & CEO Office
Zurich Switzerland

Portrait Prof. Dr. Rudolf Koopmans

Prof. Dr. Rudolf Koopmans

Geschäftsführender Direktor
Against All ODDS BV 

Portrait Prof. Dr. Markus Zemp

Patrick Link

Professor Product Innovation
Co-Leiter CAS Sustainable Management, HSLU
Portrait Prof. Dr. Judith Ströhle

Prof. Dr. Judith Ströhle

Assistenzprofessorin für Sustainability Governance
Universität St. Gallen

Etwas Hintergrund über uns.

esg2go gibt es seit 2018. Weil dahinter aber zwei Partner stehen, können wir schon auf eine lange Vergangenheit in Bezug auf Technologie und Nachhaltigkeit zurückblicken. Hier einige unserer Meilensteine:

2025

Im Juni startet ein Lieferantenmonitoring der Zurich Versicherung unter Einbezug von esg2go.

Im Mai wird esg2go zum Branchenpartner von EXPERTsuisse.

Im April wird esg2go als Nachhaltigkeitsassessment für das öffentliche Beschaffungswesen des Kantons Waadt aufgenommen.  

Im März geht esg2go eine Partnerschaft mit Finboot ein. 

Im Januar wird der OR 964 Filter aufgeschaltet. Zusammen mit dem CO2-Rechner ermöglicht dieser Filter die vollständige OR 964 Berichterstattung von KMU-Lieferanten.

2024

Im Dezember wird eine erste CSRD (VSME ESRS) Berichts-Version aufgeschaltet.

Im November entscheidet sich die Zürich Versicherung für den Einsatz von esg2go als flächendeckendes Lieferanten-Monitoring.

Ebenfalls im November wird esg2go als Tool zur Bestandsaufnahme für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von der UBS empfohlen.

Der Service „esg2go Intelligence“ wird auch im November aufgeschaltet, welcher mittels Einsatz von künstlicher Intelligenz Verbesserungsvorschläge und mögliche Subventionen auflistet.

Im Oktober werden die automatisierten Gruppenratings aufgeschaltet.

Im September wird esg2go zum offiziellen Tool des Schweizerischen Stahl- und Haustechnikhandelsverbands.

Im April startet Hotelleriesuisse das zweite Pilotprojekt mit esg2go. Gleichzeitig wird esg2go von Swisstainable akzeptiert.

Im März publiziert die Schweizer Post ihre Lieferantenrichtlinie, in der esg2go als eines der insgesamt vier akzeptieren Reportings aufgelistet wird. Im Herbst ziehen SBB und Allianz Versicherung gleich.

Im Februar wird esg2go zum offiziellen Tool der dp suisse.

2023

Im August erfolgt die Aufschaltung vieler neuer Features wie

  • Einbezug von Elementen des Scope3 erster Ordnung für die bessere Vergleichbarkeit der Teilnehmer
  • Key Driver Analysis zur Beurteilung, welche Massnahmen für eine Verbesserung der Scores zu ergreifen sind
  • CO2-Calculator für den Ausweis der CO2-Bilanz
  • esg2go Reporting aufbauend auf den Key Area Scores des Ratings und basierend auf den aktuellsten Prinzipien des ESG Reportings

Im Mai erscheint der wichtige Artikel von Sustainable Switzerland

Am 1. Februar erfolgt der Launch des „Fully-Fledged“ Standardproduktes mit den automatisiert befüllten DNK (Deutscher Nachhaltigkeits Kodex) und GRI (Global Reporting Initiative) Reportings.

Im Dezember wird der Artikel … publiziert, was einen Meilenstein im Hinblick auf die gewünschte Transparenz darstellt.

2022

Die Raiffeisen unterstützt esg2go bei der Weiterentwicklung.

Am 31. März erfolgt der Launch des MVP Minimal Viable Products.

2021

Die UBS, die Credit Suisse und die Zurich Versicherung unterstützen esg2go bei der Weiterentwicklung.

Im Juli wird der Technologie-Provider Adjumed an Bord geholt, im Oktober wird die Test-Eingabemaske aufgeschaltet und im November wird das Projekt «esg2go rating & reporting system» an einem Medien-Round Table der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Pressemitteilung findet sich hier. Der Artikel der NZZ am Sonntag findet sich hier.

2020

«Kickoff Meeting» zur Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsratingtools (Prototyp) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz.

2018

Auftrag der Renaissance Anlagestiftung ans CCRS zur Entwicklung eines ESG-Rating Tools für ihre Beteiligungen. Unterstützung des BAFU.

2003

Die Stiftung «Zentrum Nachhaltigkeit Zürich» gründet das CCRS Zentrum für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit.

1995

Adjumed Services AG, der Technologie-Provider von esg2go, wird gegründet.